Zum Inhalt springen
Ein Mann vor dem Laptop auf der Suche nach dem richtigen Inkassounternehmen
Inkasso

Sie fordern, wir übernehmen

Sie suchen ein Inkassounternehmen? Wir sind für Sie da!

„Mit Anspruch. Für Anspruch.“ – dieses Motto verfolgen wir seit 25 Jahren. Als Inkassodienstleister liefern wir ein Forderungsmanagement für kleine, mittlere sowie große Unternehmen und Insolvenzverwalter.

Was ist Inkasso?

Inkasso bezeichnet das Verfahren, bei dem ein Inkassounternehmen im Auftrag eines Gläubigers offene Forderungen eintreibt. Dabei geht es meist um Geld, das ein Schuldner nicht zahlt.

Faire Vermittlung, symbolisiert durch eine Frau mit Laptop Unterlagen und Handy

Wir vermitteln zwischen Gläubiger und Schuldner

Faires Inkasso ist kluge und respektvolle Kommunikation – und die übernimmt die LEGIAL für Sie.

Ein älterer Mann mit Tablet - froh, ein Inkassounternehmen beauftragen zu können

Inkasso für Unternehmen – darum lohnt sich das Outsourcing

Die rechtlichen und finanziellen Aspekte eines Inkassoverfahrens sind häufig komplex. Wenn Sie ein Inkassounternehmen wie die LEGIAL beauftragen, geben Sie die Arbeit an Expert/innen weiter.

Wie läuft ein Inkassoverfahren ab?

Der Ablauf eines Inkassoverfahrens bei der LEGIAL beinhaltet mehrere Phasen – und je nach Reaktion des Schuldners endet es unterschiedlich.

1

Gläubiger verschickt Mahnungen

Bevor der Gläubiger die LEGIAL als Inkassounternehmen beauftragt, verschickt er mindestens eine Mahnung. Für ein Mengeninkasso finden wir mit unserer Software eine automatisierte und individuelle Lösung.

2

Beauftragung der LEGIAL

Die Rechnung wird trotz Mahnung nicht bezahlt? Dann übernehmen wir gerne das weiter Verfahren für Sie.

3

Inkassoschreiben mit Zahlungsaufforderung

Die LEGIAL sendet dem Schuldner zwei förmliche Mahnungen. Darin steht, wie viel der Schuldner begleichen muss und wann die Zahlungsfrist endet.

4

Verhandlungen und Zahlungsvereinbarungen

Reagiert der Schuldner auf die Mahnung nicht, kontaktieren wir ihn telefonisch (sogenanntes Telefoninkasso) und erreichen meist eine schnelle Zahlungs- oder Ratenvereinbarung.

5

Androhung weiterer, gerichtlicher Schritte

Noch keine Zahlung erfolgt? Dann drohen rechtliche Schritte. Das wird dem Schuldner schriftlich mitgeteilt.

6

Gerichtliches Verfahren (falls notwendig)

Wenn der Schuldner weiterhin nicht zahlt, leitet die LEGIAL als Inkassounternehmen oder der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren ein.

7

Zwangsvollstreckung

Wenn der Schuldner auch nach dem Mahn- oder Vollstreckungsbescheid nicht zahlt, kann der Gläubiger mithilfe des Gerichts die Zwangsvollstreckung veranlassen.

8

Abschluss des Verfahrens

Wenn die Forderung durch Zahlung des Schuldners oder durch eine Zwangsvollstreckung beglichen wird, endet das Inkassoverfahren.


Wenn nötig: Bonitätsprüfung & Adressermittlung

Kann der Schuldner überhaupt zahlen? Das klärt die LEGIAL mit einer Bonitätsprüfung. Hier finden wir häufig auch den Grund für den Forderungsausfall. Etwa, wenn der Schuldner noch auf Gelder von eigenen Kund/innen wartet und unter einem Liquiditätsengpass leidet. Sollte die Adresse nicht mehr aktuell sein, ermitteln wir auch diese für Sie.

Inkasso beauftragen: Die LEGIAL an Ihrer Seite

Kontakt aufnehmen
Seriös und sicher
Wir garantieren einen transparenten Inkassoprozess.
Kostensenkend und entlastend
Sparen Sie sich den Aufwand – den übernehmen wir.
Imageschonend und kundenerhaltend
Wir behandeln den Schuldner jederzeit fair und angemessen

Wir bieten für jedes Inkasso die optimale Unterstützung

Bürogebäude von innen und drei Kollegen auf einer Treppe als Beispiel für KMU
Inkasso für kleine & mittlere Unternehmen
Schnelles & effizientes Verfahren für kleine, mittelständische Unternehmen.
Inkasso für Unternehmen
Ein großes, verspiegeltes Bürogebäude stellvertretend für unser Mengeninkasso
Mengeninkasso für große Unternehmen
Wir übernehmen Ihr Mengeninkasso von Anfang bis Ende.
Inkasso für Großunternehmen
Inkasso bei Insolvenzen
Kein Aufwand für Sie. Wir regeln das Inkasso effizient und imageschonend.
Inkasso für Insolvenzverwaltungen

Vorsicht vor Fake-Inkasso! So erkennen Sie seriöse Inkassobüros

Die Zahl der Fake-Inkassoschreiben hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Betrüger geben sich als Inkassounternehmen aus und fordern Geld für falsche Rechnungen.

Doch wie erkennen Sie den Betrug? Prüfen Sie, ob das Inkassounternehmen im offiziellen Rechtsdienstleistungsregister registriert ist.


Inkasso – wichtige Fragen auf einen Blick

Häufige Fragen

Ein Gläubiger verlangt von einer anderen Partei (dem Schuldner) Geld oder eine andere Leistung. Er hat das Recht, die Erfüllung der vertraglich oder gesetzlich vereinbarten Verpflichtung vom Schuldner zu verlangen.

Ein Schuldner schuldet einer Person oder einem Unternehmen (dem Gläubiger) eine bestimmte Summe Geld oder eine andere Leistung, die er vertraglich oder durch gesetzliche Regelungen begleichen muss.

Ein Inkassoschreiben zu ignorieren, ist keine gute Idee. Zuerst entstehen dadurch weitere Mahnungen, dann negative Einträge bei der Schufa, ein gerichtliches Mahnverfahren und letztendlich eine Zwangsvollstreckung. Dabei steigen auch die Kosten, die ein Schuldner übernehmen muss.

Der einfachste Weg, aus einem Inkassoverfahren herauszukommen, ist die Zahlung der offenen Forderung. Sollte das nicht möglich sein, sollten Sie offen mit dem Inkassounternehmen kommunizieren. Häufig lassen sich Ratenzahlungen vereinbaren.

Matthias Demmel, Leiter Forderungsmanagement
Dominica Langschwert, Leiterin Versicherungskunden
Kontakt aufnehmen
Wie können wie Ihnen helfen?