- Inkasso
- Inkasso für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
-
Liquiditätsengpässe

Liquiditätsengpass
Was tun beim Liquiditätsengpass?
Plötzlich übersteigen Ausgaben Einnahmen: Liquiditätsengpässe können auch Unternehmen mit einer guten Auftragslage treffen. Dabei lässt sich der Engpass schon früh erkennen. Sie müssen nur die Ursachen kennen und wissen, wie Sie ihn vermeiden können.
Ursachen für den Liquiditätsengpass
Die Gründe, warum es zu einem Liquiditätsengpass kommt, sind vielfältig. Wir sehen häufig folgende Ursachen für eine geringe Liquidität:
-
Hohe FixkostenMiete, Versicherungen, Strom – je höher Ihre Fixkosten sind, desto unflexibler werden Sie. Unerwartete Ereignisse wie eine kaputte Maschine können Sie dann nicht abfedern. Plötzlich werden die finanziellen Mittel knapp und Sie geraten in Zahlungsverzug.
-
Hohe KapitalbildungGebundes Kapital bezeichnet Geld, das Sie nicht direkt einsetzen können. Immobilien oder Maschinen sind zwar viel wert, Sie stehen Ihnen aber nicht direkt zur Verfügung. Das kann dazu führen, dass die Kosten Ihre Einnahmen übersteigen.
-
Zu viele AußenständeSobald Kunden bei Ihnen als Schuldner auf Rechnungen kaufen oder bestellen können, sind Sie auf die Begleichung der Beträge angewiesen. Kommt es daraufhin zu Forderungsausfällen, mindert das die Liquidität eines Unternehmens erheblich.
-
Zu niedrige MargenWenn die Spanne zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreis (Marge) schlecht kalkuliert ist, fehlen schnell die finanziellen Mittel.
-
Schlechtes RechnungsmanagementZu spät gestellte Rechnungen oder eine zu lange Zahlungsfrist führen dazu, dass Sie auf Ihr Geld warten müssen.
-
Zu viele und unfertige ProjekteWenn Sie zu viele Projekte annehmen, arbeiten Sie viel, aber wesentlich langsamer. Die Folge: Rechnungen werden später gestellt und Zahlungen treffen verspätet ein.
Sie haben bereits Liquiditätsprobleme? Wir helfen Ihnen
Sie warten auf Zahlungen? Sie brauchen Unterstützung im Rechnungsmanagent? Dann profitieren Sie von unserer Expertise!
5 LEGIAL Tipps um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden
Wenn Sie einen Liquiditätsengpass bemerken, ist es häufig schon zu spät. Schließlich fehlt Ihnen das Geld bereits. Mit unseren Tipps gelingt Ihnen eine erfolgreiche Liquiditätsplanung:
Häufig gestellte Fragen zu Liquiditätsengpässen
Häufige FragenEin Liquiditätsengpass beschreibt eine Situation, in der ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Privatperson nicht über genügend „flüssige“ Mittel verfügt, um kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
Liquiditätsengpässe können mit einer sinnvollen Liquiditätsplanung vermieden werden. Dazu zählt unter anderem ein professionelles Forderungsmanagement und ein guter Steuerberater. Das entbindet Sie aber nicht davon, selbst den Überblick über die finanzielle Situation Ihres Unternehmens zu bewahren.
Ein Liquiditätsengpass kann durch die Aufnahme kurzfristiger Kredite, Factoring oder den Verkauf von Vermögenswerten überbrückt werden. Hilfreich sind auch die Optimierung des Forderungsmanagements und die Verlängerung von Zahlungszielen. Kostenreduzierende Maßnahmen wie die Kürzung unnötiger Ausgaben oder Personalmaßnahmen tragen ebenfalls zur Liquiditätssteigerung bei.
Kontakt zu unseren Inkasso-Experten und Expertinnen





